Marion Kemmerzell - Romanlesung "Gestern, im Jahr 634"

Wie fühlte sich Leben vor 14 Jahrhunderten an? Lust auf eine Zeitreise?
Wir befinden uns im Jahr 600 n. Chr., die Rheinlande werden regiert von den Merowingern, verheert von der Pest und heftigen Kriegen um die Thronfolge. In der Umgebung von Trier opfert das Volk seinen eigenen Göttern, während die Christen die Vorherrschaft übernommen haben. Der kleine Grimo und seine schöne Schwester Ermengundis können im letzten Augenblick fliehen vor dem Schwarzen Tod. Ihre Wege trennen sich, laufen wieder zusammen – und enden schließlich bei den beiden Kindern einer Fränkin und eines Alamannen, die unter dem Frankfurter Dom ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Der Roman beschreibt nüchtern, poetisch und hochspannend das Leben der im Testament des Adalgisel Grimo aus dem Jahre 634 erwähnten Personen. Er erkundet eine Zeit (vor Karl dem Großen), die im deutschen Sprachraum erst wieder zögerlich, durch die Fortschritte archäologischer Methoden, ins Bewusstsein einer interessierten Öffentlichkeit dringt. Mainz war tief in der Kultur des Merowingerreichs verwurzelt und so spielen Teile des Romans im Mainz des siebten Jahrhunderts. Auch das Nibelungenlied basiert auf den historischen Ereignissen um die Merowingerkönige, insbesondere um Sigibert und Brunichild. Menschen wie wir leben in dieser fremden und doch, auf erschreckende Weise, der unseren ähnlichen Zeit. Einer Zeit, in der das heutige Europa wurzelt.
Marion Kemmerzell, 1955 in Offenbach am Main geboren, aufgewachsen bei Frankfurt und Hamburg, Ballettunterricht an den Städtischen Bühnen Frankfurt und der Staatsoper Hamburg, Studium der Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Archäologie in Saarbrücken. Mitbegründerin des Theaters der Universität des Saarlandes (Thunis). Sie tanzte, spielte Theater, arbeitete am Rundfunk und in einem Münchner Kunstauktionshaus. Seit 1998 veröffentlicht sie Romane und Erzählungen.
Begrüßung
Dr. Stephan Fliedner
Direktor der Bibliotheken der Stadt Mainz
Lesung
Marion Kemmerzell
Autorin
im Anschluss
Präsentation von Forschungsliteratur und ausgewählten Werken aus dem Altbestand mit Christian Richter, Bereichsleiter Forschungsbibliothek & Altbestand
Veranstaltungsort
Veranstalter
Preise
Weiterführende Links
Hinweis
Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.