Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Staßenbahn in Mainz (Bild: Volker Öhl)
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Leben & Arbeit
  2. Mobilität und Verkehr
  3. Radfahren in Mainz
  4. Radparken

Radparken

Die Stadt setzt auf sichere, komfortable und zielnahe Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern. Im öffentlichen Raum werden in der Regel große Metallbügel zum sicheren Parken installiert. Neben allen Infos zum Radparken finden Sie hier auch Hinweise zum Umgang mit Schrotträdern.

Abstellmöglichkeiten in Mainz

In der Innenstadt

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, bauen wir immer mehr Metallbügel ein, um ein sicheres Anschließen der Fahrräder zu ermöglichen.

Am Hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof stehen neben den über 1.000 Plätzen im Fahrradparkhaus (Westseite) über 700 weitere Abstellplätze rund um den Bereich des Vorplatzes (Haupteingang Ostseite) für ein sichereres Anschließen von Fahrrädern zur Verfügung. Diese sind kostenfrei verfügbar und mit über 250 Plätzen überdacht ausgebaut.

  • mehr als 450 Abstellplätze zwischen Alicenbrücke und Hauptgebäude (an Gleis 1)
  • mehr als 250 Abstellplätze mit Zugang über Kaiser-Wilhelm-Ring (an Gleis 13)

Förderhinweise

Ermöglicht wurde die Errichtung von Radabstellanlagen am Hauptbahnhof im Rahmen der Bike & Ride Offensive der Deutschen Bahn mit geförderten Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative. Ziel der Fördermaßnahmen ist es, deutschlandweit 1.000 zusätzliche Bike+Ride – Anlagen in Städten und Kommunen zu installieren.

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Das Projekt ist unter dem Kennzeichen 67K13595 mit Laufzeit bis April 2022 notiert.

Logo NKI BMU
© Nationale Klimaschutzinitiative

Schrotträder gehören auf den Schrott!

Wenn Ihr Rad nicht mehr funktionstüchtig ist gilt: Bitte machen Sie es sich, anderen Radfahrern und uns bitte leichter und lassen Sie Ihr Rad nicht einfach im Radständer stehen. Falls Sie ein Schrottrad melden wollen, nimmt das Verkehrsüberwachungsamt unter Telefon: +49 6131 12-2181 Hinweise entgegen. Vielen Dank!

Adresse

fahrRad Büro
Amt 61 | Stadtplanungsamt
Am 87er Denkmal
55131 Mainz
E-Mail
fahrradstadt.mainzde
Internet
Bike+Ride - Anlagen an Gleis 13 Daniel Panytsch
4 / 4