Adenauer-Ufer, 2. Bauabschnitt (Tiefgarage bis Zollhafen)
Kurzbeschreibung
Das Rheinufer hat eine herausragende Bedeutung als Naherholungsangebot für die Mainzer:innen, für Tourist:innen und Gäste und prägt das Stadtbild maßgeblich. In weiten Teilen ist die Gestaltung des Rheinufers allerdings überaltert, entspricht nicht mehr heutigen Nutzungsansprüchen und besitzt gleichzeitig großes Potential für einen Zugewinn an Erholungswert und Aufenthaltsqualität.
Die Landeshauptstadt Mainz beabsichtigt daher, das Rheinufer in mehreren Bauabschnitten zu überplanen und neu zu gestalten. Der zweite Bauabschnitt umfasst das Ufer zwischen der Tiefgarage vor dem Kurfürstlichen Schloss und dem Zollhafen in der Neustadt. Ziel des Vorhabens ist es, das Freiraumangebot der Stadt strukturell zu verbessern. Hierzu zählen die Attraktivität der Grünflächen, der Freizeitangebote und der Aufenthaltsmöglichkeiten.
Bürgerbeteiligung
Zur Beteiligung der Bürger:innen fand ein planungsbegleitendes Verfahren statt, in dessen Rahmen zunächst umfassend über die Maßnahme informiert wurde und anschließend die unterschiedlichen Wünsche und Ansprüche der Bürger:innen in einem offen angelegten Format erfragt wurden. Erste Ergebnisse der Vorplanung wurden in einer zweiten Präsenzveranstaltung vorgestellt und erörtert. Parallel wurden weitere Beteiligungsformate vor Ort im Planungsgebiet sowie für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Unter Berücksichtigung der hier gesammelten Erkenntnisse wurde die Entwurfsplanung für das Rheinufer entwickelt. Zu den Ergebnissen der Beteiligung sowie der Vor- und Entwurfsplanung wird fortlaufend über die Projekt-Webseite, die Presse-Info und die Social-Media-Kanäle der Landeshauptstadt Mainz informiert. Für spezifische Nutzergruppen einzelner Teilbereiche, wie zum Beispiel Kinder für den geplanten Kinderspielplatz und Jugendliche, sind weitere Beteiligungs- und Informationsformate geplant.
Betroffenes Stadtgebiet
Mainz-Neustadt, Mainz-Altstadt, Projekt von gesamtstädtischer Relevanz
Geplanter Zeitraum der Planung und Umsetzung
- 4. Juli 2023
 Durchführung der 1. Bürgerbeteiligungsveranstaltung in Präsenz und parallel der gesonderten Kinder- und Jugendbeteiligung
- Juli 2023
 Bearbeitung der Vorplanung für das Rheinufer durch die beauftragten Landschaftsarchitekten
- 15. November 2023
 Durchführung der 2. Bürgerbeteiligungsveranstaltung in Präsenz
- April 2024
 Fertigstellung der Vorplanung unter anderem auf Grundlage der Ergebnisse der Beteiligung
 
- Mai 2024
 Abstimmung mit den betroffenen Fachbehörden und -stellen
 Fertigstellung Vorplanung, Information über Webseite, Presse und Social-Media und gegebenenfalls vor Ort
- 2025
 Bearbeitung der Entwurfsplanung, Abstimmung mit den betroffenen Fachbehörden und -stellen und Einarbeitung der Änderungen
- September/Oktober 2025
 Beschlussfassung der städtischen Gremien, einschließlich Stadtrat
- 2025/26
 Prüfung Fördermöglichkeiten, Anträge
 Anträge auf Bau- und Fachgenehmigungen
- 2026
 Erarbeitung der für die bauliche Realisierung erforderlichen Ausführungs- und Detailpläne, Ausschreibung
- Voraussichtlich ab 2027
 Baubeginn (Vorbehaltlich Finanzierung)
Zu erwartende Kosten
Die Kosten belaufen sich auf rund 17-20 Millionen Euro.
Aktueller Bearbeitungsstand (15. Oktober 2025)
Nach dem Beschluss des Stadtrats über die Entwurfsplanung werden die Genehmigungsanträge nach Bau- und Fachrecht sowie die Ausführungsplanung erarbeitet. Parallel werden Möglichkeiten zur finanziellen Förderung des Vorhabens geprüft und beantragt.
Weiterführende Informationen
Politischer Beschluss zum Vorhaben
- 1279/2025 Rheinufersanierung 'Adenauer- Ufer'
- 1059/2024 Sanierung des Adenauer-Ufers, 2. Bauabschnitt Kenntnisnahme der Ergebnisse der Vorplanung und weiteres Verfahren
- 0216/2023 Sanierung Adenauer-Ufer, Erweiterung 2. Bauabschnitt
- 0012/2019 Oberzentrenprogramm 2022-2025 Erweiterung Stadtumbaugebiet „Innenstadt Mainz
Zuständigkeit/Kontakt
Dezernat V - Umwelt und Mobilität
Grün- und Umweltamt (67)
Abteilung Freiraum- und Objektplanung
Projekt-Postfach für Beteiligung: Rheinuferstadt.mainzde

