Garten und Klimawandel
Wie helfe ich Wildtieren bei Hitze?
Wenn die Temperaturen deutlich über die 30 °C Marke klettern, benötigen nicht nur wir Menschen regelmäßige Trinkpausen. Für unsere geliebten Haustiere ist meist bestens gesorgt, aber wie geht es den übrigen Bewohnern unserer Gärten und Balkone?
Die Sommer werden immer heißer und trockener. Für heimische Wildtiere und Insekten wird dies zunehmend zum Problem, da Wasser zum Trinken und Abkühlen knapp wird. Gerade in Städten finden Tiere und Insekten zunehmend weniger freie und sichere Wasserstellen. Mit ein paar einfachen Mitteln kann jede:r Garten- und Balkonbesitzer:in etwas gegen den Wasserstellenmangel tun. Mit ein wenig Kreativität kann so nicht nur eine gute Trinkstelle entstehen, sondern auch ein Hingucker für Garten und Balkon.
Hilfe für auf dem Boden Gebliebene
Neben Igeln, Mäusen und Eidechsen benötigen auch manche Käferarten Wasserstellen, die bodennah aufgestellt sind. Ein schattiger, ruhiger Ort im Garten ist dafür ideal. Dieser sollte nicht zu nah an dichtem Gebüsch sein, denn sonst haben Jagdtiere wie Katzen ein leichtes Spiel. Achten Sie auf einen sicheren Stand, damit nichts wackelt und kein Wasser ausläuft.
Am besten sind flache Schalen, z.B. Untersetzer für Blumen oder alte Teller, geeignet. Sie sollten nicht sehr tief sein, damit kleine Tiere nicht darin ertrinken können. Ein paar Steinchen oder Holzstöcken an und in der Trinkstelle erleichtern den Ein- und Ausstieg. Hier können Sie auch direkt kreativ werden. Haben Sie noch alte Dekosteine, abgeschliffene Glasstücke vom Strand oder andere schöne Urlaubsfunde aus Holz? Dann könnten diese zum Einsatz kommen.
Hilfe für die Abgehobenen
Neben einheimischen Vögeln benötigen auch viele Insektenarten bei Hitze eine sichere Wasserstelle. Vögel kühlen sich außerdem gerne ab, indem sie ein Bad nehmen. Der richtige Platz für eine Wasserstelle ist dort, wo diese für Vögel gut einsehbar ist. Idealerweise sollte der Platz etwas erhöht sein oder aber man hängt die Wasserstelle auf. Etwa drei Meter Abstand zu einem Strauch oder Baum ist optimal, damit sich die Vögel bei Gefahr schnell in Sicherheit bringen können. Was die Form der Wasserstelle angeht, sind Vögel eher anspruchslos. Wichtig ist, dass die Wasserstellen am Rand flach und ihr Untergrund rau ist, damit Vögel gut an das Wasser herankommen und nicht rutschen. Die Höhe des Gefäßes kann zwischen zweieinhalb und zehn Zentimetern variieren, das bietet dann unterschiedlichen Vogelarten einen Badeplatz. Auch bei Wasserstellen für Vögel sollten Sie auf gute Standfestigkeit achten.
Für Insekten sollten ein paar Steine oder anderen Gegenstände, die leicht über die Wasserkante hinausragen, in die Tränke gelegt werden. Dann können Bienen, Wespen und Co. sicher landen und drohen nicht zu ertrinken. Auch hier können Sie wieder kreativ werden. Wenn Sie noch ein paar alte Murmeln, Glassteine oder Moos übrighaben, dann eignen sich diese Materialien gut als Insektenlandeplatz.
Hygiene ist wichtig!
Das oberste Gebot bei Wasserstellen ist gute Hygiene. Vor allem bei Hitze muss das Wasser täglich gewechselt und die Tränke gereinigt werden. In kleinen Wasserstellen können sich Krankheitserreger und Mückenlarven schnell vermehren. Ein Befall mit Salmonellen oder Trichonaden kann für Vögel tödlich enden. Zum Reinigen reicht heißes, klares Wasser und ein sauberes Tuch. Rückstände von Spül- oder Reinigungsmittel können den Tieren und Insekten schaden. Dann einfach wieder mit sauberem Wasser auffüllen und in Ruhe den Tieren beim Trinken zusehen.