Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Umweltladen Mainz
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Verwaltung & Politik
  2. Bürgerserviceportal
  3. Ämter direkt
  4. Umweltladen
  5. Umwelttipp
  6. Nachhaltigkeit für Zwischendurch

Lust auf ein Spielchen?

Nachhaltigkeit für Zwischendurch

Ein kleines (Online-)Spiel zwischendurch verkürzt die Wartezeit und macht aus einer langweiligen Busfahrt eine kurzweilige Erfahrung. Aber kann es uns auch dabei helfen, mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu bringen?

Mehr als die Hälfte der Deutschen spielen gelegentlich Computer- und Videospiele – Tendenz steigend. Bei den jungen Erwachsenen (Altersklasse 16 bis 29 Jahre) sind es, laut dem Bundesverband der Deutschen Games-Branche, sogar über 85 Prozent. In dieser Altersgruppe gibt es einen gut informierten Teil, der sich intensiv mit dem Themenbereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Ein anderer Teil dieser Bevölkerungsgruppe verfügt hingegen über ein eher geringes Nachhaltigkeitsbewusstsein. Was spricht also dagegen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ein ansprechendes Game zu verpacken? Das könnte mit dem Ansatz verfolgt werden, der als Serious Gaming bezeichnet wird.

Was ist Serious Gaming?

Wikipedia sagt dazu: „Ein Serious Game ist ein Brett-, Karten- oder Computerspiel, das nicht primär oder ausschließlich der Unterhaltung dient, wohl aber derartige Elemente enthalten kann. Gemein haben Serious Games – sowie auch Lernspiele – das Anliegen, Information und Bildung zu vermitteln; dies sollte in einem möglichst ausgeglichenen Verhältnis zu Unterhaltungsaspekten geschehen.“ In den Schulen werden bereits vermehrt Serious Games eingesetzt. Sie vermitteln Wissen mit einem spielerischen Aspekt und holen die technikaffinen Generationen in ihrer Wirklichkeit ab.

Ein Exkurs in die Forschung zu Serious Games rund um das Thema „Wandel zu mehr ⁠Nachhaltigkeit“⁠ zeigt verschiedene Trends bezüglich der Ausgestaltung der Spiele beziehungsweise der Forschung rund um diese. Diese Trends bieten Potenziale für eine weitere Erforschung, aber auch zur Entwicklung von Spielen. Ein Trend ist die Integration von Zuständen aus der realen Welt in ein Spiel. Das kann für ein besseres Verständnis der eigenen Handlungsmöglichkeiten sorgen. Ein Beispiel: In einer Anwendung werden Daten zum realen Energieverbrauch von Spielenden integriert. In der virtuellen Welt können dann verschiedene Einsparungsszenarien durchgespielt werden. Die Auswirkungen auf den persönlichen Energieverbrauch wird so leicht ersichtlich.

Das Game „Little Impacts“

Es gibt das Forschungsvorhaben „Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit“ des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). In diesem Projekt arbeitet das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) daran, die vielfältigen Potenziale, die spielbasierte Ansätze für die Schaffung eines Nachhaltigkeitsbewusstseins haben, zu erkunden und nutzbar zu machen. Die Entwicklung des konkreten Spiels „Little Impacts“ lag in den Händen eines Entwicklungsstudios. Das Spiel wurde im April dieses Jahres vorgestellt. Die Beschreibung der kostenfreien App ist wie folgt: „"Little Impacts" ist eine interaktive Novelle über die Geschichte der jungen Umweltaktivistin Leah und ihrem konservativen Vater Rolf, der mit Nachhaltigkeit sogar nichts anzufangen weiß. Bei der jährlichen Familienfeier eskaliert ihr Streit, woraufhin alle Familienmitglieder, bis auf Vater Rolf, gemeinsam beschließen, im Verlauf des nächsten Jahres etwas an ihrem Leben zu ändern. Spieler:innen unterstützen Leah und ihre Familie auf dem Weg in ein nachhaltiges Leben, in dem sie kleinere Rätsel und Aufgaben des täglichen Lebens absolvieren. So hilft man beispielsweise Leahs Cousine Mailin bei der Wohnungssuche oder Leahs Oma beim nachhaltigen Investieren.“

Die App ist für Android und IOS in den entsprechenden Online-Stores erhältlich. Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, „Little Impacts“ einmal zu testen: Die Links finden Sie in der untenstehenden Link-Liste.

Wenn Sie sich prinzipiell für analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit interessieren, dann stöbern Sie doch einmal auf der Seite „Play Green“. Hier gibt es eine große Auswahl an Spielen zu allen Bereichen, die in den Nachhaltigkeitszielen benannt werden. Auch diesen Link finden Sie in unserer Linkliste.

Startseite der Spiele App Little Impacts Umweltbundesamt
1 / 1