Willkommen im Stadtteil Mainz- Hartenberg/Münchfeld
Leben in Hartenberg/Münchfeld
- Veranstaltungen in Hartenberg/Münchfeld
- Stadtteilmarkt in Hartenberg/MünchfeldZusätzlich zum Hauptmarkt in der Innenstadt am Dom in der Ludwigsburgerstraße.
- Vereine in Hartenberg/Münchfeld
- Kinderstadtplan für Hartenberg/Münchfeld
- Kindertagesstätten in Hartenberg/Münchfeld
- Ortsverwaltung in Hartenberg/Münchfeld
Stadtteil-Porträt
1989 wurde der Stadtteil Hartenberg/Münchfeld, von seinen Bewohnern kurz "HAMÜ" genannt, aus der Taufe gehoben. Ziel war es, durch die Aufteilung der Innenstadt in vier eigenständige Bereiche - Alt-, Neu-, Oberstadt und Hartenberg/Münchfeld - mehr Bürgernähe in der Verwaltung zu schaffen.
Zwischen Innenstadt und Gonsenheim gelegen, ist HAMÜ zwar kein gewachsener Ort, aber doch ein Stück Mainz mit hoher Lebensqualität. Mit seinen Reihenhäusern und Wohnblocks hat er sich vor allem bei Familien und, dank der Nähe zur Universität, auch unter Studenten einen Namen als angenehmes Wohngebiet gemacht. Die Stadtteilbewohner schätzen sowohl die gute Verkehrsanbindung zur Innenstadt als auch die kurzen Wege ins Grüne.
Was an Stadtteiltradition fehlen mag, machen Einrichtungen wie das Eislaufstadion, das Medienhaus des Südwestrundfunks und die Landeszentralbank und das Künstlerquartier Alte Patrone wett. Auch die Infrastruktur an Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, katholischen und evangelischen Gemeinden kann sich sehen lassen. Beliebter Anziehungspunkt für Jung und Alt ist der Hartenbergpark. Im Winter trifft man sich hier zum Rodeln, im Sommer zum Baden, Grillen, Spielen und Inliner-Fahren.
Ganz so geschichtslos, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag, ist Hartenberg/Münchfeld übrigens nicht: Am Hartenberg soll Erzbischof Hatto ein Hofgut gehabt haben und auch ein Patriziergeschlecht mit Namen "zum Hattenberg" wird im 14. Jahrhundert erwähnt.
Seine eigentliche Bedeutung gewinnt der Stadtteil aber erst nach dem zweiten Weltkrieg mit der planmäßigen Bebauung als Wohngebiet. Nachbarschaftliches Feiern steht alljährlich beim "HAMÜ-Fest" am Bruchwegstadion an. Daneben sorgt ein reges Vereinsleben für Abwechslung und Geselligkeit unter den 16.000 Hartenberg/Münchfeldern.