Büro für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz
Das sind derzeit über 85.000 Mainzer:innen (Stand 15.02.2025).
Integration in Mainz heißt: Vielfalt! Dies zeigt die Vielfalt der Kulturen und der Lebensentwürfe, wie sie in Mainz existieren. Integration in Mainz heißt auch: keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, der Religion, einer Behinderung oder aufgrund der sexuellen Orientierung.
Das Büro für Migration und Integration arbeitet daher eng mit anderen Einrichtungen der Stadt zusammen, zum Beispiel mit dem Beirat für Migration und Integration, anderen städtischen Abteilungen und Beauftragten, aber auch mit externen Akteur:innen der kommunalen Migrations- und Integrationsarbeit.
Das Büro für Migration und Integration ist die zentrale Koordinierungs- und Informationsstelle für alle, die sich in Mainz mit Migration und Integration beschäftigen. Es wird vom städtischen Integrationsbeaufragten geleitet.
So unterstützt das Büro Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich für die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft engagieren. Gemeinsam arbeiten sie daran, Vorurteile abzubauen und so das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Eine wichtige Plattform dafür ist die Interkulturelle Woche, die federführend vom Büro geplant und umgesetzt wird.
Zum Büro für Migration und Integration gehört auch die Geschäftsstelle des Beirats für Migration und Integration. Die Geschäftsstelle berät und unterstützt den Beirat in seiner Arbeit und begleitet die regelmäßigen öffentlichen Sitzungen des Beirats für Migration und Integration.
Aufgaben
Als Querschnittsstelle der Landeshauptstadt Mainz nimmt das Büro insbesondere folgende Aufgaben federführend wahr:
- Unterstützung der Landeshauptstadt Mainz bei der Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik.
- Abbau von Benachteiligung und Entgegenwirken von Diskriminierung sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
- Schnittstelle für Maßnahmen, Projekte, etc. im Bereich der Migrations-, Integrations- und Arbeitsmarktpolitik
- Förderung von Chancengleichheit und gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe.
- Erarbeitung von (arbeitsmarkt-)integrationsfördernden Konzepten und Handlungsansätzen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Informations- und Aufklärungsarbeit, Durchführung von Veranstaltungen.
- Kontakte, Zusammenarbeit und Austausch mit den kommunalen und überregionalen Institutionen, Einrichtungen, Verwaltungen, Vereinen etc.
- Informationsweitergabe für Ratsuchende in Zusammenarbeit den vorhandenen Beratungsstellen, städtischen Ämtern und Einrichtungen.
Alle Informationen zum Thema Migration und Integration finden Sie in der Rubrik "Migration und Integration".
Ansprechpersonen
Beauftragter für Integration und Migration
Carlos Wittmer
Telefon: +49 6131 12-2737
Angelegenheiten für Migration, Integration und Arbeitsmarktförderung
Kosvita Kalabic
Telefon: +49 6131 12-3337
Sekretariat
Selda Polat
Telefon: +49 6131 12-2995
E-Mail: migration.integrationstadt.mainzde
Adresse
- Telefon
- +49 6131 12-2995
- migration.integrationstadt.mainzde
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 28, 62, 64, 65, 68, 78, 79, 93
Neubrunnenplatz/Römerpassage, Linien: 6, 64, 65, 78
Münsterplatz, Linien: 6, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 62, 63, 64, 65, 78,
80, 81, 90, 91, 653, 654, 660