Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Bibliotheken der Stadt Mainz
Kopfillustration Bibliotheken
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Wir über uns
  2. Wissenschaftliche Stadtbibliothek
  3. Digitalisierte Bestände

Digitalisierte Bestände

dilibri

Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek beteiligt sich am Digitalisierungsportal dilibri, das vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) betrieben wird und seltene Bestände mit regionalem Bezug frei zugänglich im Internet zur Verfügung stellt. Die Stadtbibliothek hat bisher Mainzer Zeitungen des 19. Jahhunderts, Mainzer Adressbücher (1800 bis 1890) sowie seltene Drucke aus dem Bereich der Regionalliteratur und Bände aus den Sondersammlungen (z. B. Verlag Jos. Scholz Mainz, Peter-Cornelius-Archiv) und Handschriften eingestellt. Die Sammlung wird kontinuierlich ergänzt.

Virtuelle Kartausebibliothek Mainz

Seit 2020 werden in Kooperation mit dem Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Heidelberg die 624 Handschriften des ehemaligen Mainzer Kartäuserklosters digitalisiert. Die Digitalisate können auf der Projekt-Homepage "Bibliotheca Cartusiana Moguntina - digital" eingesehen und heruntergeladen werden. Bis zum geplanten Projektende 2026 werden auf dieser Seite alle Handschriften der Mainzer Kartause zumindest in der digitalen Welt wieder vereint sein.

Gutenberg Capture

In einem gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz und dem Landesbibliothekszentrum beantragten DFG-Projekt digitalisiert die UB Mainz bis 2026 über 450 mittelalterliche Handschriften. Ziel des Projekts ist die vollständige Digitalisierung der mittelalterlichen Buchbestände der drei rheinischen Bischofsstädte Mainz, Speyer und Worms. Dreizehn Archive, Bibliotheken und Museen stellen der UB dafür ihre Handschriften zur Verfügung, darunter die drei Stadtarchive, die Bistumsarchive in Mainz und Speyer, die Martinusbibliothek, das Gutenbergmuseum und das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum. Mit allein 273 Handschriften stellt die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz darüber hinaus den größten Einzelbestand an Handschriften.

Während die Digitalisate auf Gutenberg Capture bereitgestellt werden, finden Sie detaillierte Beschreibungen der Handschriften im Handschriftenportal. Im Rahmen des Projekts werden neben der Digitalsierung die bislang noch weitgehend unerforschten Handschriften aus Speyer und Worms erstmals erschlossen.

Reproduktionsaufträge

In der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek können digitale Reproduktionen von und aus Werken aus deren Bestand im Auftragsverfahren (kostenpflichtig) hergestellt werden. Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: