Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Teil einer mittelalterlichen Urkunde aus dem Archiv nebst Lupe und Kordel.
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Bretzenheimer Goldguldenschatz in KENOM erschlossen

Der 1882 auf einem Acker bei Bretzenheim entdeckte Münzenfund ist mit 1005 Goldgulden der zweitgrößte jemals in Deutschland entdeckte mittelalterliche Goldmünzenschatz. Der Schatz, der vermutlich um 1390 während dem in Rheinhessen tobenden Krieg zwischen dem rheinischen Städtebund und Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz vergraben wurde, spiegelt den Geldumlauf in den Rheinlanden gegen Ende des 14. Jahrhunderts wider.

Neben der Hauptmasse von Florentiner Goldgulden enthielt er venetianische Dukaten sowie böhmische, schlesische, ungarische, südfranzösische, burgundische, niederländische, süddeutsche und Lübecker Gulden, außerdem zahlreiche Gulden der Kurfürsten von Köln, Trier, Pfalz und Mainz. Zur Finanzierung des Ankaufs wurde 1883 der größte Teil des Schatzes nach der wissenschaftlichen Bearbeitung an Sammler und andere Münzkabinette verkauft. Im Besitz des städtischen Münzkabinetts verblieben 76 Exemplare.

Im Rahmen einer Übung zur spätmittelalterlichen Münzgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und einem sich daran anschließenden studentischen Projekt wurde der im Münzkabinett des Stadtarchivs verbliebene Teil nun von stud.phil. Maya Lerner katalogisiert und ist über www.kenom.de recherchierbar.