Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Kultur & Wissenschaft
  2. Kulturelle Preise
  3. Schneider-Schott-Musikpreis

Schneider-Schott-Musikpreis

Der Mainzer Musikverleger Heinz Schneider-Schott (1906-1988) stiftete der Landeshauptstadt Mainz Mitte der 1980er-Jahre Kapital zur regelmäßigen Vergabe eines Musikpreises.

Seit 1986 vergibt die Landeshauptstadt Mainz alle zwei Jahre den Schneider-Schott-Musikpreis an förderungswürdige und zugleich förderungsbedürftige Komponisten, Interpreten oder Musikensembles im Bereich der klassischen Musik. Der Schwerpunkt des mit 15.000 Euro dotierten Preises liegt auf zeitgenössischer Ernster Musik.

Das Vorschlagsrecht und die Entscheidungsfindung für entsprechend qualifizierte Musikerinnen und Musiker liegt bei einer unabhängigen fünfköpfigen Fachjury, unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Eine persönliche Bewerbung ist nicht möglich.

Nachdem zuletzt der Komponist Benjamin Scheuer den Preis erhielt, ist der Preisträger für das Jahr 2024 das in Hamburg ansässige Ensemble Resonanz. Gegründet 1994 ist das Ensemble heute eine anerkannte Institution im deutschen und internationalen Musikleben.

Die Preisvergabe mit Preisträgerkonzert wird in Abstimmung mit dem Ensemble 2025 stattfinden. Hierzu werden wir dann informieren.

Liste bisheriger Preisträger

1986: Detlev Müller-Siemens und Wolfgang von Schweinitz

1987: Ensemble Modern

1988: Hans-Jürgen von Bose

1989: Herbert Henck und Walter Zimmermann

1990: Adriana Hölszky

1991: Gruppe Neue Musik Hanns Eisler

1992: Ulrich Stranz

1993: Steffen Schleiermacher/Ensemble Avantgarde

1994: Jörg Birkenkötter und Hanspeter Kyburz

1995: ensemble recherche

1996: Isabel Mundry und Moritz Eggert

1997: Nomos Quartett

1998: Helmut Oehring

1999: Ensemble 13

2000: Michael Riessler und Mike Svoboda

2001: Babette Koblenz

2002: Jörg Widmann

2003: Salome Kammer und Thomas E. Bauer

2004: Ensemble Neue Vocalsolisten Stuttgart

2005: Enno Poppe

2006: Peter Schöne

2008: Márton Illés

2010: Anna Prohaska

2012: Birke J. Bertelsmeier

2014: Carolin Widmann

2016: Gordon Kampe

2018: Dominik Susteck

2020: Benjamin Scheuer

2024: Ensemble Resonanz

Adresse

Herr Martin Paul Janda
Abteilungsleitung, Projektleitung, Kulturentwicklung, Kulturförderung
Zitadelle, Bau A
Am 87er Denkmal
55131 Mainz
Telefon
+49 6131 12-2522
E-Mail
kulturamtstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Haltestelle: Am Gautor
Linien: 50, 52, 53, 78, 653, 654, 660
Haltestelle: Eisgrubweg
Linien: 70, 71
Haltestelle: Bahnhof Mainz - Römisches Theater
Linien: 64, 65, 66, 93