Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Leben & Arbeit
  2. Bildung und Schule
  3. Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring

Bildung schafft Chancen, stärkt soziale Teilhabe und unterstützt ein selbstbestimmtes Leben – von der Familie über Kita, Schule und Beruf bis ins Alter. In Mainz arbeiten viele Menschen daran mit. Für eine gute Zusammenarbeit von allen und gute Grundlagen für gute Entscheidungen gibt es die Bildungsplanung und das Bildungsmonitoring.

Bildung in der Kommune – Bildung gemeinsam gestalten

Das Bildungsbüro der Landeshauptstadt Mainz verbindet überregionale Bildungsthemen mit den konkreten Bedürfnissen vor Ort. Es unterstützt Ämter, Einrichtungen, Vereine und viele weitere Bildungsakteur:innen dabei, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Bildungsprojekte gezielt, abgestimmt und vorausschauend umzusetzen. So entstehen faire Chancen auf Bildung und soziale Teilhabe für alle Menschen in Mainz.
Die Bildungsplanung und das Bildungsmonitoring gehören zum Bildungsbüro der Landeshauptstadt Mainz und helfen, diesen Prozess aktiv zu steuern und zu begleiten.

Bildung auf Basis verlässlicher Daten gestalten – mit dem Bildungsmonitoring

Damit Bildungsangebote gerecht und wirksam sind, müssen wir wissen, wie es den Kindern und Familien in Mainz geht. Das Bildungsmonitoring befindet sich im Aufbau und wird gefördert durch das Programm Bildungskommunen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Das Bildungsmonitoring sammelt regelmäßig Daten – zum Beispiel zur sozialen Lage von Familien. Diese Daten helfen uns, Entwicklungen klar zu erkennen und den Verantwortlichen, datenbasiert gute Entscheidungen treffen zu können.

Diese Informationen helfen dabei:

  • Entscheidungen besser zu treffen
  • Ungleichheiten frühzeitig zu erkennen
  • Angebote zielgerichtet weiterzuentwickeln

Das Ziel: Verlässliche Daten für eine gute Bildungspolitik in Mainz.

Konzeption Bildungsförderung – Bildung ist mehr als Schule

Die Landeshauptstadt Mainz setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen gut aufwachsen und lernen können – unabhängig von ihrer Herkunft oder dem Stadtteil, in dem sie leben. Fachkräfte, Verwaltung, Eltern, Politik und Zivilgesellschaft arbeiten gemeinsam daran, Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Deshalb hat Mainz ein eigenes Bildungsleitbild entwickelt. Es legt den Fokus auf:

  •  Frühkindliche Bildung
  •  Gerechte Chancen von Anfang an
  •  Die enge Zusammenarbeit von Familie, Kita und Grundschule

Zentrale Grundsätze sind:

  • Bildung ist ein sozialer Prozess – sie passiert überall, nicht nur in der Schule
  • Armut darf kein Bildungshemmnis sein
  • Gute Bildung braucht starke Netzwerke im Sozialraum und darüber hinaus

Diese Konzeption ist unser gemeinsamer Kompass für die Bildung von Kindern, Jugendlichen und Familien in Mainz.

Für die Umsetzung ist wichtig:

  • Kooperation statt Einzelaktionen.
  • Transparenz und Orientierung durch Daten und Fakten.
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – mit den Menschen vor Ort.

Mainz ist eine Bildungskommune

Die Landeshauptstadt Mainz wird zwischen 2023 und 2028 im Rahmen des Programms Bildungskommunen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.
Ziel ist es, Bildung vor Ort gemeinsam zu gestalten, zu verbessern und gerechter zu machen. Die kommunalen Bildungslandschaften entwickelt sich strategisch weiter – durch koordinierte Bildungsplanung, datenbasiertes Bildungsmonitoring und starke Netzwerke vor Ort.

In Mainz setzt das Programm unter dem Titel BILMA – Bildung in Mainz um. Die Projektleitung liegt bei Anna Michael, kommunale Bildungsplanerin. Ein Schwerpunkt des Projekts ist der Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings, das durch eine projektfinanzierte Personalstelle unterstützt wird: Marina Umaniz ist die Ansprechperson für das Bildungsmonitoring. Weitere Bestandteile sind die Entwicklung eines digitalen Bildungsportals sowie die Beteiligung relevanter Akteur:innen entlang der Bildungskette.

Adresse

Frau Marina Umaniz
Bildungsmonitoring
Bonifazius-Turm B
Erthalstraße 1
55118 Mainz
Telefon
+49 6131 12-4474
E-Mail
marina.umanizstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC