Mainzer Museumsnacht
Bis Mitternacht präsentieren die teilnehmenden Institutionen ihre etablierten Sammlungen und Objekte, aber auch die neuesten Ausstellungen. Sie ermöglichen dem Publikum das Flanieren zu unkonventionellen Zeiten, das den besonderen Charme aller Museumsnächte ausmacht. Die teilnehmenden Institutionen sind frei und schwellenlos besuchbar, überall kommt man ins Gespräch, tauscht sich über Gesehenes aus und diskutiert bisher noch nicht Entdecktes bei einem Glas Wein oder in einem der Rahmenprogrammpunkte.
Umrahmt werden die Ausstellungen von einem vielfältigen Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen, Musik, Literatur,Kabarett oder Performance. Und passend dazu gibt es bis in die frühen Morgenstunden überall auch kulinarische Angebote.
Mit von der Partie sind: Die großen Museen, also das Gutenberg-Museum MOVED im Naturhistorischen Museum, das natürlich aber ebenfalls ein eigenes Programm anbietet, das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum, das LEIZA und das Landesmuseum Mainz. Auch die kleineren Museen sind Teil des Programms: Das Mainzer Fastnachtsmuseum, das Mainzer Garnisonsmuseum und das Stadthistorische Museum sowie das Museum Castellum.
Für Geschichtsinteressierte schließen sich hier thematisch direkt das Isis- und Mater-Magna-Heiligtum und der Alte Dom St. Johannis an, sowie der Verein Historische Binnenschifffahrt, der für die Museumsnacht das erste Mal in Mainz im wahrsten Sinne des Wortes andockt und Kunst aus Basel mitbringt. Hinzu kommen zahlreiche weitere Kulturorte, Galerien und Kulturinitiativen, quer durch alle Sparten: Ob Ateliers- und Ateliergemeinschaften, das Institut français oder das Haus Burgund, der LUX-Pavillon, The Pier, die Walpodenakademie, Tip Top Express oder der Fotoclub und das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, um nur einige zu nennen.
Mit dem SWR Kultur-Bus und dem SchUM-Mobil gibt es zwei temporäre Orte im öffentlichen Raum und das pad – Performance Art Depot ist dieses Jahr komplett mobil unterwegs und bespielt die Museumsnacht mit ambulanten Performance-Impulsen. Die Museumsnacht lädt also auch dazu ein, zu entdecken, wie sich die Mainzer Kulturlandschaft immer weiterentwickelt.
Die Programmbroschüre der 13. Mainzer Museumsnacht und das Kinderprogrammheft sind untenstehend abrufbar.
Eintritt und Mobilität/Anreise
Der Eintritt wird wie in den vergangenen Jahren regulär zehn Euro kosten, ermäßigt fünf Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Der Vorverkauf in allen beteiligten Häusern und im mainz STORE am Markt beginnt am 19. Mai 2025.
Das Eintrittsbändchen zur Mainzer Museumsnacht ist gleichzeitig Fahrkarte für die zwei eigens eingerichteten Shuttlebusse: Die Museumslinien A (Altstadt) und N (Neustadt) verbinden die Einrichtungen von 17.20 bis 1.00 Uhr im 30-Minuten-Takt miteinander. Und noch ein Extra: Mit den Bändchen können alle Besucher:innen kostenlos im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (Tarifgebiet 6500) am Tag der Museumsnacht ab 16 Uhr und bis 5 Uhr des Folgetags an- und abreisen.
Downloads und weitere Informationen
Adresse
- Telefon
- +49 6131 12-3655
- kulturamtstadt.mainzde
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linien: 50, 52, 53, 78, 653, 654, 660
Haltestelle: Eisgrubweg
Linien: 70, 71
Haltestelle: Bahnhof Mainz - Römisches Theater
Linien: 64, 65, 66, 93