vorlesen Grün- und Umweltamt aktuell Aufhebung der Umweltzone Die seit dem Jahr 2013 gültige verkehrsbehördliche Anordnung der Umweltzone für das Mainzer Stadtgebiet wurde von der Landeshauptstadt zum 1. Oktober 2025 aufgehoben. Pfand- und Mehrwegangebotspflicht Verpackungsgesetz: Welche Pflichten gelten für Gewerbetreibende? Übersicht über die Pfand- und Rücknahmepflicht von Einweggetränkeverpackungen und die Mehrwegangebotspflicht bei To-Go-Waren. Meenzer Stadtbäume Einblicke in die Arbeit im Grün- und Umweltamt: jetzt im Herbst folgen zwei weitere Führungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Meenzer Stadtbäume". Kindermeilen - Kleine Klimaschützer unterwegs Kinder machen’s vor: während "die Großen" noch übers Klima verhandeln, sind "die Kleinen" aktiv und sammeln in Kreisen, Städten und Gemeinden Grüne Meilen zum Schutz des Weltklimas. Jetzt mitmachen! 50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen(CITES) feiert sein 50-jähriges Inkrafttreten. Im Grün-und Umweltamt der Stadt gibt es ein Team, das sich um den Artenschutz in Mainz kümmert. Igel - Mehr Schutz für unsere Stacheltiere Die Bestände des Igels sind in den vergangenen Jahren stark rückläufig. Allgemeinverfügung zum Verbot der nächtlichen Inbetriebnahme von Mährobotern in der Landeshauptstadt Mainz tritt in Kraft. Aubachrenaturierung Nach der Gewässerentwicklungsmaßnahme im Gonsbachtal wurde im März 2025 auch die Renaturierung des Aubach abgeschlossen. Mainz fängt's auf Gegen die Vermüllung von Parks, Grünanlagen und den öffentlichen Raum generell: Mainz fängt's auf! Machen Sie mit. Pflege- und Entwicklungsplan der Zitadelle Mainz Der Grünbestand der Zitadelle Mainz ist eine der artenreichsten Flächen im bebauten Bereich von Mainz. Ein Pflege- und Entwicklungsplan regelt die Pflege der Vegetationsbestände. Hummeln helfen! Wildbienenschutzprojekt an Intergrierter Gesamtschule (IGS) Bretzenheim - Oberbürgermeister Nino Haase und Bildungsminister Sven Teuber besuchten "hummelfreundlichen" Biologieunterricht. Führung im Wildpark Von März bis September findet am zweiten Mittwoch im Monat eine Führungen im Wildpark statt. Die neuen Termine folgen Anfang des Jahres 2026. Biodiversitätsstrategie Mainz - Maßnahmenumsetzung Biodiversitätsbericht zur Maßnahmenumsetzung 2020-2025. Beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz zeigen ihre Projekte. Afrikanische Schweinepest Vielfältige Maßnahmen werden zur Eingrenzung der Virusausbreitung ergriffen, um die negativen Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe zu reduzieren. Informationen zum Planungsprozess Die auf Grundlage der Erkenntnisse des Beteiligungsprozesses im Jahr 2023 erarbeitete Vorplanung für den zweiten Bauabschnitt wird derzeit mit allen in ihren Belangen berührten Stellen abgestimmt. Asiatische Tigermücke Der mit milden Wintern und heißen Sommern einhergehende Klimawandel fördert die Ausbreitung wärmeliebender heimischer und nichtheimischer Tier- und Pflanzenarten. Bundesfreiwilligendienst im Mainzer Zoo Du bist von Tieren so fasziniert wie wir? Absolviere einen Bundesfreiwilligendienst bei uns im Mainzer Zoo und schnuppere in das Berufsfeld von Tierpfleger:innen hinein. Pflege von Grünflächen Stadtweit werden mittlerweile rund 60% der Rasenflächen extensiv bewirtschaftet und nur ein bis drei Mal pro Jahr gemäht. „Biodiversitätsstrategie Mainz" Die „Biodiversitätsstrategie Mainz“ zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Natur in Mainz gefördert werden kann. Sie ist Leitfaden für ein ökologisches Handeln von Verwaltung und Stadtgesellschaft.